Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen
Die Flüchtlingsbetreuer bieten Beratung, Hausbesuche und Krisenintervention für neu zugezogene Asylbewerber und bereits hier lebende Flüchtlinge an, bauen vor Ort Netzwerke auf und sind Ansprechpartner für die ehrenamtlichen Helfer. Sie arbeiten auf Augenhöhe und in Abstimmung mit den Ehrenamtlichen und in Kooperation mit dem regionalen Caritas-Migrationsdienst.
Flüchtlingsbetreuung bieten wir an folgenden Orten an:
Caritas-Flüchtlingsbetreuung Amt Breitenburg
Breitenburger Straße 23, 25566 Lägerdorf
Ana Kock, Mobil: 0174 39 79 860
E-Mail: ana.kock@caritas-im-norden.de
Caritas-Flüchtlingsbetreuung Amt Elmshorn-Land
Beselerstraße 4, 25335 Elmshorn
Susan Dastmalchi, Mobil: 0162 29 70 939
E-Mail: susan.dastmalchi@caritas-im-norden.de
Caritas-Flüchtlingsbetreuung Barmstedt
Reichenstraße 6 (Leuchtturm) und Reichenstraße 3 (Caritasbüro), 25355 Barmstedt
Marie Krakow, Mobil: 0173 53 32 496
E-Mail: marie.krakow@caritas-im-norden.de
Caritas-Flüchtlingsbetreuung Norderstedt
Ehab Alsete, Mobil: 0174 94 72 437
Oadby-and-Wigston-Straße 81, 22846 Norderstedt
E-Mail: ehab.alsete@caritas-im-norden.de
Olga Verkhovodova, Mobil: 0162 2470171
Oadby-and-Wigston-Straße 81, 22846 Norderstedt
E-Mail: verkhovodova@caritas-sh.de
Seraa Haider, Mobil: 0173 6119363
Rathausallee 72, 22846 Norderstedt
E-Mail: seraa.haider@caritas-im-norden.de
Caritas-Flüchtlingsbetreuung Quickborn
Nihal Moustafa, Telefon: 04106 8 23 75
Kurzer Kamp 2, 25451 Quickborn
Mobil: 0173 78 82 769
E-Mail: nihal.moustafa@caritas-im-norden.de
Das Konzept, das jeweils für den örtlichen Bedarf einzelner Kommunen konkretisiert wird, umfasst folgende Elemente:
- Regelmäßige Besuche bei den Asylsuchenden mit Beratung zu Themen wie Wohnen, Sprachförderung, Arbeitsaufnahme, Gesundheit, Bildung, Familie, Versicherungen. Um die Verständigung zu sichern, werden hier bei Bedarf Sprachmittler eingesetzt.
- Krisenintervention und Begleitung zu medizinischen Diensten, Behörden oder sozialen Institutionen: Die Mitarbeiter bieten eine vertrauensvolle und fachkundige Begleitung bei Krisen durch traumatisierende Fluchterfahrungen, Konflikten nach der Ankunft in der neuen Umgebung, innerfamiliären oder persönlichen Problemen und ziehen bei Bedarf weitere Fachdienste hinzu.
- Netzwerkarbeit und Förderung ehrenamtlicher Unterstützung: Um die einheimische Bevölkerung frühzeitig einzubeziehen, werden Begegnungsmöglichkeiten geschaffen, Kontakte zu Vereinen und Kirchengemeinden hergestellt und Ehrenamtliche, die sich für Asylsuchende engagieren, angeleitet und begleitet.
- Ergänzende Angebote: Aufbau von Projekten wie ehrenamtliche Patenschaften, Angebote zur Sprachförderung, Unterstützung beim Zugang zum Arbeitsmarkt, Hilfe bei der Wohnungssuche, unterstützende Angebote für Kinder.